Asiatische Onlinereisebüros und das Thema Digitale Werbung gehörten im August zu den Performancetreibern während die Bereiche Cloud und KI negative Beiträge verzeichneten.
Die Unternehmenszahlen zum zweiten Quartal sind nun vollständig vorhanden. Es lässt sich zusammenfassen: Die Themen Wertschöpfungskette der künstlichen Intelligenz und Cloud-Computing strotzen nur so vor Stärke. Während das Wachstum für KI-Infrastruktur von Industrieanalysten im Januar für das Jahr 2025 noch auf etwas über Null geschätzt wurde, zeigt sich mittlerweile, dass sich der Investitionsdrang der Hyperscaler wie Amazon, Alphabet, Microsoft, Meta oder Oracle vehement fortsetzt. Wir glauben weiterhin, dass das Wachstum von KI-Hardware massiv unterschätzt wird, denn bis zum Jahr 2030 gehen wir von etwa 2.000 Millarden Dollar an Investitionen in diesem Bereich aus, während die aktuellen Marktschätzungen nur einen Bruchteil davon ausmachen.
Das Unternehmen Nvidia, seit Jahren eines unser Kerninvestments, überzeugt mit 56% Umsatzwachstum. Zudem laufen die Produktionsvorbereitungen der neuesten Chip Generation Blackwell Ultra auf Hochtouren, und das ohne nennenswerte Zwischenfälle. Warum bleiben wir trotz der bemerkenswerten Performance der letzten Jahre weiterhin investiert? Nvidia ist weiterhin Technologieführer und die Produkte sind restlos ausverkauft. Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung halten wir eine Verdopplung des Marktpotenzials für KI-Chips bis 2030 für stark untertrieben.
Entgegen den Befürchtungen, dass schwächeres Wirtschaftswachstum und Konkurrenz durch KI das Geschäftsmodell von Datenanalyse-Unternehmen wie Snowflake und Datadog gefährden, sehen wir bei beiden Unternehmen aktuell eher eine sequenzielle Beschleunigung des Wachstums. Etwa 15% des Fonds sind zur Zeit im Thema Cloud Computing investiert.
Bei den Halbleiterunternehmen zeigt sich ein gemischtes Bild. Unter den klassischen Ausrüstern herrscht aktuelle eher Verunsicherung, da sich Großaufträge und Geschäft aus den USA teilweise verzögern. Wir fokussieren uns eher auf klare KI-Profiteure, wie reine Semi-Foundries SKHynix oder TSMC. Hynix hat sich mit mittlerweile 60% Marktanteil zum Weltmarktführer bei HBM (High Bandwith Memory) hochgearbeitet. Diese, für KI-GPUs benötigen Arbeitsspeicherbausteine stellen einen hoch profitablen und aktuell mit über 100% wachsenden Teilbereich des Unternehmens dar. Aufgrund der Dynamik in der Branche und einem aktuellen KGV von 5x sehen wir große Chancen bei dem südkoreanischen Unternehmen.
Der Börsenbetreiber HK-Exchange berichtete 35% Umsatzwachstum und überzeugt durch seine IPO-Pipeline sowie stetig steigenden Handelsvolumina.
Beim Sportartikelbereich sind wir weiterhin in ASICS investiert. Das japanische Unternehmen höherpreisiger Laufschuhe überzeugt durch 21% organisches Umsatzwachstum, eine deutliche Gewinnausweitung und positives Momentum in allen Regionen. Die 2021 beschlossene strategische Neuausrichtung des Unternehmens, mit Fokus auf technologische Innovationen und stärkere Produktdifferenzierung, scheint Früchte zu tragen.
Das chinesische Online Reisebüro Trip.com berichtete ebenfalls und überzeugte mit 16% Umsatzwachstum. Die besonders profitable Vermittlung von Reisen für Ausländern, die nach China reisen, entwickelt sich mit mehr als 100% Wachstum besonders dynamisch.
Die Streaming Anbieter Netflix und Spotify lieferten ebenfalls solide Zahlen mit +15% und +16% Umsatzwachstum.
Seit einem Jahr sind wir in Reddit investiert. Das Unternehmen befindet sich gerade erst in der Start-Phase der Monetarisierung. Die operativen Ergebnisse sprechen mit +78% Umsatz- und +330% Gewinnwachstum für sich. Neuerdings übersetzt die Plattform automatisch in 23 Sprachen weltweit, was zusätzliches Potenzial für Werbetreibende bietet. Das Investment ergänzt unser Engagement in Meta im Investmentthema Digitale Werbung.
Wir haben unsere Position in Kuaishou veräußert, nachdem die Aktie seit Jahresbeginn 80% zugelegt hat und das Potenzial der neuen KI-gestützte Videobearbeitungsplattform Kling in den Kurs eingepreist scheint.
Ebenso haben wir uns von Prada getrennt. Zwar konnte die Tochtermarke Miu Miu in den vergangenen Quartalen für Dynamik sorgen, doch das Wachstum hat sich inzwischen deutlich verlangsamt, während die Kernmarke Prada zuletzt sogar leichte Umsatzrückgänge verzeichnete.
Unsere Portfoliounternehmen konnten im zweiten Quartal des Jahres durchschnittlich 18% organisches Umsatzwachstum erzielen. Dieser Stoßrichtung sollte langfristig auch die Wertentwicklung des Fonds folgen.
Die Nettoaktienquote des Global Equities Fonds ist aktuell voll ausgeschöpft und beträgt knapp 90%.